Ein aktiver Lebensstil für ein gesundes Leben.
Die körperliche Gesundheit spielt in jedem Lebensabschnitt eine entscheidende Rolle, doch im Alter gewinnt sie nochmals deutlich an Bedeutung. Ein aktiver und bewusster Umgang mit dem eigenen Körper ermöglicht es Senioren, ihre Lebensqualität zu erhalten, ihre Unabhängigkeit zu bewahren und das Leben in vollen Zügen zu genießen.
Warum ist körperliche Gesundheit im Alter so wichtig?
Mit zunehmendem Alter verändern sich unsere Körper. Muskelmasse und Knochendichte können abnehmen, was zu einem erhöhten Risiko für Stürze und Verletzungen führt. Auch der Stoffwechsel verlangsamt sich, was Übergewicht und damit verbundene Erkrankungen begünstigen kann. Darüber hinaus steigt die Wahrscheinlichkeit für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes oder Arthrose.
Eine gute körperliche Verfassung kann diesen altersbedingten Veränderungen entgegenwirken und die Lebensqualität maßgeblich verbessern. Sie hilft dabei:
- Die Mobilität und Unabhängigkeit zu erhalten: Regelmäßige Bewegung stärkt Muskeln und Knochen, verbessert die Balance und Koordination und ermöglicht es Ihnen, Alltagsaktivitäten selbstständig auszuführen.
- Chronischen Erkrankungen vorzubeugen oder deren Verlauf positiv zu beeinflussen: Eine gesunde Lebensweise, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung, kann das Risiko für viele altersbedingte Erkrankungen reduzieren.
- Das psychische Wohlbefinden zu stärken: Körperliche Aktivität setzt Endorphine frei, die stimmungsaufhellend wirken und Stress reduzieren können.
- Die soziale Teilhabe zu fördern: Wenn Sie körperlich fit sind, können Sie leichter an sozialen Aktivitäten teilnehmen, was Isolation und Einsamkeit vorbeugt.
Themen Mediathek: Körperliche Gesundheit im Alter.

Sport im Alter - Gesund dank Bewegung.

Leistungssport mit 90: So halten sich diese Senioren fit

Geistig fit im Alter - Projekt Zukunft

Mit Prävention und Rehabilitation Pflegebedürftigkeit vermeiden.
-
Sport im Alter - Gesund dank Bewegung.
Wer rastet, der rostet – das ist das Motto von Wolfgang Ritte, Klaus Mundt und Sylvia Blank. Die drei Senioren betreiben trotz fortgeschrittenen Alters und teilweise sogar Krebserkrankung regelmäßig Sport. Und das ist richtig und wichtig. Darüber sind sich Sportwissenschaftler und Soziologen einig. Denn Bewegung hält nicht nur den Körper, sondern auch den Geist fit. Quelle YouTube HealthTV -
Leistungssport mit 90: So halten sich diese Senioren fit
Senioren und Leistungssport, passt das zusammen? Im Sportzentrum des TSV Bayer Dormagen treffen sich jeden Montag Morgen die Senioren des Vereins zum Lauftraining. Unter den Senioren der 90-jährige Herbert E. Müller. Seit 15 Jahren läuft er bei internationalen Wettkämpfen, wie zum Beispiel der Senioren Leichtathletik WM mit. Nach einer coronabedingten Trainingspause bereitet er sich jetzt, zusammen mit den anderen Senioren auf seinen nächsten Wettkampf vor. Manche Ärzte belächeln die Senioren, aber für die Senioren selbst ist es eine schöne Routine sich regelmäßig zu sehen und zusammen zu laufen. Dem Alter können die Senioren zwar nicht davonlaufen, aber so lange es sie fit hält, werden sie sich weiterhin jeden Montag zusammenschließen. Quelle YouTube Quarks -
Geistig fit im Alter - Projekt Zukunft
Sport hält Körper und Geist fit. Warum Sport so positiv auf das Gehirn wirkt, haben Forscher jetzt genauer untersucht. Ihr Ergebnis: Der Effekt hängt stark von der Sportart ab. Quelle YouTube DW -
Mit Prävention und Rehabilitation Pflegebedürftigkeit vermeiden.
Eigentlich ist es allgemein bekannt: Prävention und Rehabilitation tragen dazu bei, dass ältere Menschen länger selbstständig bleiben und weniger pflegebedürftig werden. Doch leider erhalten Ältere entsprechende Maßnahmen viel zu selten. Dabei könnten so erhebliche Pflegekosten eingespart werden. Im besten Fall kann dadurch sogar der Verbleib in der eigenen häuslichen Umgebung ermöglicht werden. Häufige Auslöser oder Verstärker von Pflegebedürftigkeit sind Stürze. Es gibt aber Möglichkeiten, wie sich Stürze vermeiden lassen. Das Klinikum Höchst bietet zum Beispiel für seine Patienten eine Anleitung zur Sturzprophylaxe an. Quelle YouTube VdkTV
Wie können Sie Ihre körperliche Gesundheit im Alter fördern?
Eine ganzheitliche Herangehensweise ist hier entscheidend. Sie umfasst folgende Bereiche:
- Regelmäßige Bewegung: Finden Sie eine Form der Bewegung, die Ihnen Spaß macht und zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Spaziergänge, Golfsport, Schwimmen, Radfahren, Tanzen oder gezielte Gymnastikübungen sind allesamt gute Optionen. Achten Sie auf eine moderate Intensität und steigern Sie diese langsam.
- Ausgewogene Ernährung: Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß. Reduzieren Sie den Konsum von Zucker, Salz und gesättigten Fetten. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls wichtig.
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Nehmen Sie die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen wahr, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.
- Ausreichend Schlaf: Geben Sie Ihrem Körper genügend Zeit zur Erholung. 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht sind empfehlenswert.
- Mentale Gesundheit: Achten Sie nicht nur auf Ihre körperliche, sondern auch auf Ihre mentale Gesundheit. Pflegen Sie soziale Kontakte, treiben Sie Hobbys nach und nutzen Sie Entspannungstechniken, um Stress abzubauen.
Der Weg zu einem aktiven Alter.
Auch sportliche kleine Veränderungen im Alltag können langfristig einen großen Unterschied machen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin oder einem Sporttherapeuten, um ein individuelles Trainingsprogramm zu entwickeln, das Ihren Bedürfnissen entspricht.
Das Gute: Es ist nie zu spät, etwas für Ihre körperliche Gesundheit zu tun…