Die Vielfalt der unterschiedlichen Bestattungsarten.
Der Abschied von einem geliebten Menschen ist eine schmerzhafte und sensible Erfahrung. Neben der emotionalen Belastung müssen jedoch auch wichtige Entscheidungen bezüglich der Bestattung getroffen werden. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass es heutzutage eine Vielzahl von Bestattungsarten gibt, die über die traditionelle Erd- oder Feuerbestattung hinausgehen.
Die Wahl der passenden Bestattungsform ist eine sehr persönliche Entscheidung, die von den individuellen Wünschen des Verstorbenen, den Vorstellungen der Angehörigen, religiösen Überzeugungen, finanziellen Möglichkeiten und ökologischen Aspekten beeinflusst wird.
Die traditionellen Bestattungsarten.
- Erdbestattung: Hierbei wird der Leichnam in einem Sarg in der Erde beigesetzt. Die Erdbestattung ist eine der ältesten Bestattungsformen und besonders in religiösen Kreisen weit verbreitet. Es gibt Wahlgräber, die individuell gestaltet werden können, und Reihengräber, die von der Friedhofsverwaltung vergeben und gepflegt werden.
- Feuerbestattung: Bei der Feuerbestattung wird der Leichnam in einem Krematorium eingeäschert. Die Asche wird anschließend in einer Urne aufbewahrt und beigesetzt. Die Urne kann in einem Urnengrab auf dem Friedhof, in einem Kolumbarium (Urnenwand), in einem Friedwald oder auf See beigesetzt werden.
Themen Mediathek: Vielfalt & Bestattungsart.

Bestattungsarten – eine elementare Entscheidung

Die Erdbestattung

Die Feuerbestattung

Die Baumbestattung
-
Bestattungsarten – eine elementare Entscheidung
Die Entscheidung für eine der Bestattungsarten hängt mit den persönlichen Vorstellungen und Überzeugungen zusammen. Wer den Tod zu Lebzeiten tabuisiert, konfrontiert seine Angehörigen nach dem Todesfall mit Entscheidungen, die dann oft in aller Schnelle zu treffen sind. Quelle: YouTube (BDB) Bundesverband Deutscher Bestatter -
Die Erdbestattung
Die Erdbestattung erfolgt in einem Sarg, der in der Regel mit Blumen geschmückt ist. Oft geschieht dies in Form eines Bouquets, das den gesamten Sarg bedeckt. Quelle: YouTube (BDB) Bundesverband Deutscher Bestatter -
Die Feuerbestattung
Die Feuerbestattung ermöglicht im Gegensatz zur Erdbestattung verschiedene Varianten der Beisetzung. In Deutschland sind das die Urnenbeisetzung sowie die Baum- und Seebestattung. Quelle: YouTube (BDB) Bundesverband Deutscher Bestatter -
Die Baumbestattung
Mehr denn je ist heute auffällig, dass immer mehr Menschen ihre Freizeit in der Natur verbringen und beispielsweise das Wandern wiederentdecken. Vielen gefällt der Gedanke der Naturverbundenheit. Und so entscheiden sich immer mehr Menschen bereits zu Lebzeiten für eine Baumbestattung. Quelle: YouTube (BDB) Bundesverband Deutscher Bestatter
Alternative Bestattungsarten.
- Anonyme Bestattung: Die Asche oder der Sarg werden ohne Kennzeichnung auf einem dafür vorgesehenen Feld beigesetzt. Die Angehörigen werden nicht über den genauen Ort informiert und es gibt keine Möglichkeit zur individuellen Trauer.
- Seebestattung: Die Asche des Verstorbenen wird in einer wasserlöslichen Urne auf dem offenen Meer beigesetzt. Diese Bestattungsart ist besonders für Menschen geeignet, die eine starke Verbindung zum Meer hatten.
- Friedwald- bzw. Baumbestattung: Die Asche des Verstorbenen wird in einer biologisch abbaubaren Urne an den Wurzeln eines Baumes in einem speziell dafür ausgewiesenen Waldgebiet beigesetzt. Der Baum dient als Grabmal und die Angehörigen können den Ort besuchen, um zu trauern.
- Alpenwiesenbestattung: Ähnlich der Friedwaldbestattung wird die Asche hier in den Alpen auf einer Wiese verstreut oder in einer biologisch abbaubaren Urne beigesetzt.
- Diamantbestattung: Ein Teil der Asche wird durch ein spezielles Verfahren zu einem synthetischen Diamanten gepresst. Dieser Diamant kann dann als Schmuckstück getragen oder aufbewahrt werden.
- Weltraumbestattung: Ein symbolischer Teil der Asche wird mit einer Rakete ins Weltall geschossen. Diese Bestattungsart ist mit hohen Kosten verbunden.
Die Rolle der Angehörigen im Entscheidungsprozess.
Oftmals ist es den Angehörigen überlassen, die Entscheidung für eine passende Bestattungsart zu treffen. In solchen Fällen ist es wichtig, sich an den Wünschen und Wertvorstellungen des Verstorbenen zu orientieren. Gespräche mit anderen Familienmitgliedern können dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen, die im Sinne des Verstorbenen ist und gleichzeitig den Bedürfnissen der Hinterbliebenen entspricht.
Transparenz und Beratung sind entscheidend.
Angesichts der vielfältigen Möglichkeiten ist es wichtig, sich umfassend zu informieren und beraten zu lassen. Bestattungsunternehmen bieten hierbei wertvolle Unterstützung und können die Angehörigen bei der Auswahl der passenden Bestattungsart und der Organisation der Trauerfeierlichkeiten unterstützen.
Ein offenes Gespräch über die verschiedenen Optionen, die damit verbundenen Kosten und die rechtlichen Rahmenbedingungen hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Die Bestattung als Spiegelbild des Lebens.
Die Bestattungskultur in Deutschland befindet sich im Wandel. Die starren Konventionen der Vergangenheit weichen einer größeren Vielfalt an Möglichkeiten, die es ermöglichen, den Abschied von einem geliebten Menschen individueller und persönlicher zu gestalten.
Die Wahl der Bestattungsart ist dabei mehr als nur eine praktische Entscheidung. Sie ist ein Spiegelbild des Lebens, der Werte und der Persönlichkeit des Verstorbenen und bietet den Angehörigen die Möglichkeit, in Würde Abschied zu nehmen und die Erinnerung an den geliebten Menschen auf eine Weise zu bewahren, die seinem Leben gerecht wird.