Barrierefreies Leben

Barrierefreies Leben – Ein Gewinn für alle.

Wir alle wünschen uns ein Leben in Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Doch für viele Menschen ist das tägliche Leben von Hindernissen geprägt, die scheinbar unüberwindbar sind. Ob mit einer körperlichen Beeinträchtigung, einer Seh- oder Hörschwäche, einer kognitiven Einschränkung oder einfach nur im fortgeschrittenen Alter, Barrieren können die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erheblich erschweren.

Was bedeutet “Barrierefrei”?

Barrierefreiheit bedeutet, dass Gebäude, öffentliche Räume, Verkehrsmittel, Informationen und Kommunikationsmittel so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen ohne fremde Hilfe genutzt werden können. Es geht darum, Hindernisse abzubauen, die bestimmte Personengruppen benachteiligen. Das umfasst mehr als nur rollstuhlgerechte Zugänge.

  • Architektonische Barrieren: Treppen ohne Aufzug, zu schmale Türen, unzugängliche Toiletten.
  • Visuelle Barrieren: Schlechte Beschilderung, fehlende Kontraste, kleine Schriftgrößen.
  • Auditive Barrieren: Fehlende Untertitel bei Videos, keine induktiven Höranlagen in öffentlichen Einrichtungen.
  • Kommunikative Barrieren: Komplizierte Sprache, fehlende Informationen in Leichter Sprache oder Gebärdensprache.
  • Digitale Barrieren: Nicht barrierefreie Apps oder Software.

Themen Mediathek: Barrierefreies Leben.


Warum ist Barrierefreiheit so wichtig?

Barrierefreiheit ist nicht nur für Menschen mit Beeinträchtigungen wichtig. Sie kommt allen zugute!

  • Mehr Lebensqualität: Barrierefreiheit ermöglicht es Menschen mit Beeinträchtigungen, selbstständiger zu leben, am Arbeitsleben teilzunehmen und soziale Kontakte zu pflegen.
  • Gesellschaftliche Teilhabe: Barrierefreiheit fördert Inklusion und ermöglicht es allen Menschen, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben und trägt zur Attraktivität von Städten und Gemeinden bei.
  • Komfort für alle: Breite Gehwege sind nicht nur für Rollstuhlfahrer, sondern auch für Eltern mit Kinderwagen oder ältere Menschen mit Rollator von Vorteil. Gute Beleuchtung hilft nicht nur Sehbehinderten, sondern auch allen anderen.
  • Demografischer Wandel: Unsere Gesellschaft wird älter. Barrierefreiheit wird daher immer wichtiger, um älteren Menschen ein möglichst langes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.

Was kann jeder Einzelne tun?

Barrierefreiheit beginnt im Kleinen. Jeder kann einen Beitrag leisten.

  • Achtsamkeit: Achten Sie im Alltag bewusst auf Barrieren und sensibilisieren Sie Ihr Umfeld.
  • Unterstützung: Unterstützen Sie Initiativen und Organisationen, die sich für Barrierefreiheit einsetzen.
  • Mitgestaltung: Bringen Sie sich bei Planungen in Ihrer Gemeinde ein und fordern Sie Barrierefreiheit ein.
  • Feedback: Geben Sie Betreibern von Geschäften, Restaurants oder öffentlichen Einrichtungen Feedback, wenn Sie Barrieren entdecken.

“Barrierefrei Leben” ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Viele Gebäude und öffentliche Räume sind noch immer nicht barrierefrei. Auch im digitalen Bereich besteht Nachholbedarf. Die Umsetzung von Barrierefreiheit ist oft mit Kosten verbunden, was dazu führt, dass sie vernachlässigt wird. Es braucht ein Umdenken, bei dem Barrierefreiheit als Investition in die Zukunft und als Gewinn für die gesamte Gesellschaft verstanden wird.

Barrierefreiheit ist eine Chance, die unsere Gesellschaft inklusiver, lebenswerter und zukunftsfähiger macht…