Gesunde Ernährung

Gesund und trotzdem lecker essen im Alter.

Mit zunehmendem Alter verändern sich Stoffwechselprozesse, die Verdauung kann langsamer werden, und der Appetit lässt manchmal nach. Gleichzeitig steigt der Bedarf an bestimmten Nährstoffen, während der Kalorienbedarf oft sinkt. Diese Veränderungen machen eine bewusste Auseinandersetzung mit der Ernährung unerlässlich:

  • Veränderter Stoffwechsel: Die Muskelmasse nimmt ab, während der Fettanteil steigt, was den Energiebedarf senkt. Dennoch ist eine gute Nährstoffversorgung wichtig, um Muskelabbau entgegenzuwirken und die Knochengesundheit zu erhalten.
  • Reduzierter Appetit: Veränderungen im Geruchs- und Geschmackssinn sowie gesundheitliche Probleme können zu Appetitlosigkeit führen. Dies birgt die Gefahr von Mangelernährung.
  • Erhöhter Nährstoffbedarf: Ältere Menschen benötigen oft mehr Vitamin D, Kalzium, Vitamin B12 und Proteine, um ihre Gesundheit zu erhalten.
  • Eingeschränkte Kau- und Schluckfähigkeit: Zahnprobleme oder Schluckbeschwerden wie z.b manchmal nach einem Schlaganfall oder bei der Parkinson Erkrankung können das Essen erschweren und die Auswahl an Lebensmitteln einschränken.
  • Chronische Erkrankungen: Viele altersbedingte Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erfordern eine spezielle Ernährungsanpassung.

Themen Mediathek: Gesunde Ernährung im Alter.


Welche Nährstoffe sind besonders wichtig?

Eine ausgewogene Ernährung im Alter sollte folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Proteine: Sie sind wichtig für den Erhalt der Muskelmasse und die Immunabwehr. Eiweißreiche Lebensmittel sind beispielsweise Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse.
  • Ballaststoffe: Sie fördern die Verdauung, regulieren den Blutzuckerspiegel und helfen, Verstopfung vorzubeugen. Ballaststoffreiche Lebensmittel sind Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin D (wichtig für Knochengesundheit), Vitamin B12 (wichtig für Nervenfunktion), Kalzium (wichtig für Knochen) und anderen Mikronährstoffen ist essenziell.
  • Flüssigkeit: Ausreichend Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um Dehydration zu vermeiden, die im Alter häufiger auftritt. Wasser, ungesüßte Tees und Saftschorlen sind gute Optionen.
  • Gesunde Fette: Ungesättigte Fettsäuren aus Ölen, Nüssen und fettem Fisch sind wichtig für die Herzgesundheit und die Aufnahme bestimmter Vitamine.

Tipps für eine altersgerechte Ernährung.

  • Regelmäßige Mahlzeiten: Auch wenn der Appetit schwankt, sollten regelmäßige Mahlzeiten eingehalten werden, um eine kontinuierliche Nährstoffversorgung zu gewährleisten.
  • Kochen Sie selbst: So haben Sie die Kontrolle über die Zutaten und können Ihre Mahlzeiten nach Ihren Vorlieben zubereiten.
  • Nutzen Sie saisonale und regionale Produkte: Diese sind oft frischer und nährstoffreicher.
  • Einfach zuzubereitende Gerichte: Bei nachlassender Kraft oder Schmerzen können einfache Rezepte helfen, den Aufwand beim Kochen zu minimieren.
  • Gemeinsame Mahlzeiten: Essen in Gesellschaft kann motivieren und den Appetit anregen.
  • Bewegung: Begleitende körperliche Aktivität unterstützt die positiven Effekte einer gesunden Ernährung.

Hinweis: Bei bestehenden Erkrankungen oder Unverträglichkeiten ist es immer ratsam, einen Arzt/Ärztin oder Ernährungsberater/in mit einzubeziehen. Eine professionelle Ernährungsberatung kann Ihnen helfen, ihre Ernährung an ihre individuellen gesundheitlichen Bedürfnisse anzupassen.