Körperliche Gesundheit im Alter

Ein aktiver Lebensstil für ein gesundes Leben.

Die körperliche Gesundheit spielt in jedem Lebensabschnitt eine entscheidende Rolle, doch im Alter gewinnt sie nochmals deutlich an Bedeutung. Ein aktiver und bewusster Umgang mit dem eigenen Körper ermöglicht es Senioren, ihre Lebensqualität zu erhalten, ihre Unabhängigkeit zu bewahren und das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Warum ist körperliche Gesundheit im Alter so wichtig?

Mit zunehmendem Alter verändern sich unsere Körper. Muskelmasse und Knochendichte können abnehmen, was zu einem erhöhten Risiko für Stürze und Verletzungen führt. Auch der Stoffwechsel verlangsamt sich, was Übergewicht und damit verbundene Erkrankungen begünstigen kann. Darüber hinaus steigt die Wahrscheinlichkeit für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes oder Arthrose.

Eine gute körperliche Verfassung kann diesen altersbedingten Veränderungen entgegenwirken und die Lebensqualität maßgeblich verbessern. Sie hilft dabei:

  • Die Mobilität und Unabhängigkeit zu erhalten: Regelmäßige Bewegung stärkt Muskeln und Knochen, verbessert die Balance und Koordination und ermöglicht es Ihnen, Alltagsaktivitäten selbstständig auszuführen.
  • Chronischen Erkrankungen vorzubeugen oder deren Verlauf positiv zu beeinflussen: Eine gesunde Lebensweise, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung, kann das Risiko für viele altersbedingte Erkrankungen reduzieren.
  • Das psychische Wohlbefinden zu stärken: Körperliche Aktivität setzt Endorphine frei, die stimmungsaufhellend wirken und Stress reduzieren können.
  • Die soziale Teilhabe zu fördern: Wenn Sie körperlich fit sind, können Sie leichter an sozialen Aktivitäten teilnehmen, was Isolation und Einsamkeit vorbeugt.

Themen Mediathek: Körperliche Gesundheit im Alter.


Wie können Sie Ihre körperliche Gesundheit im Alter fördern?

Eine ganzheitliche Herangehensweise ist hier entscheidend. Sie umfasst folgende Bereiche:

  • Regelmäßige Bewegung: Finden Sie eine Form der Bewegung, die Ihnen Spaß macht und zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Spaziergänge, Golfsport, Schwimmen, Radfahren, Tanzen oder gezielte Gymnastikübungen sind allesamt gute Optionen. Achten Sie auf eine moderate Intensität und steigern Sie diese langsam.
  • Ausgewogene Ernährung: Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß. Reduzieren Sie den Konsum von Zucker, Salz und gesättigten Fetten. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls wichtig.
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Nehmen Sie die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen wahr, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.
  • Ausreichend Schlaf: Geben Sie Ihrem Körper genügend Zeit zur Erholung. 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht sind empfehlenswert.
  • Mentale Gesundheit: Achten Sie nicht nur auf Ihre körperliche, sondern auch auf Ihre mentale Gesundheit. Pflegen Sie soziale Kontakte, treiben Sie Hobbys nach und nutzen Sie Entspannungstechniken, um Stress abzubauen.

Der Weg zu einem aktiven Alter.

Auch sportliche kleine Veränderungen im Alltag können langfristig einen großen Unterschied machen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin oder einem Sporttherapeuten, um ein individuelles Trainingsprogramm zu entwickeln, das Ihren Bedürfnissen entspricht.

Das Gute: Es ist nie zu spät, etwas für Ihre körperliche Gesundheit zu tun…