Rollator & Co

Mehr Sicherheit und Sturzprophylaxe im Alltag.

Der Rollator ist für viele ältere Menschen ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag geworden. Er bietet nicht nur eine wertvolle Unterstützung beim Gehen, sondern trägt auch maßgeblich zur Sicherheit und Sturzprophylaxe bei. Doch die Wahl des richtigen Rollators und der korrekte Umgang damit sind entscheidend, um die vielfältigen Vorteile voll auszuschöpfen und mögliche Risiken zu minimieren.

Warum ein Rollator im Alter sinnvoll ist.

Mit zunehmendem Alter können Gleichgewichtsprobleme, Muskelschwäche oder Schmerzen in den Gelenken das sichere Gehen erschweren. Ein Rollator bietet in diesen Fällen eine stabile Basis und ermöglicht es, das Gleichgewicht zu halten. Er dient als:

  • Gehhilfe: Unterstützung beim Gehen und Entlastung der Gelenke.
  • Sitzgelegenheit: Ermöglicht Pausen und Erholung unterwegs.
  • Transporthilfe: Bietet Platz für Einkäufe oder persönliche Gegenstände.
  • Sicherheitsanker: Verhindert Stürze durch zusätzliche Stabilität.

Sicherheit geht vor: Die richtige Wahl des Rollators.

Die Auswahl des passenden Rollators ist entscheidend für seine Funktionalität und Ihre Sicherheit. Achten Sie auf folgende Kriterien:

  • Höhe: Die Griffe sollten sich auf Höhe der Handgelenke befinden, wenn Sie aufrecht stehen. Eine verstellbare Höhe ist ideal, um den Rollator individuell anzupassen.
  • Breite: Der Rollator sollte breit genug sein, um bequem hindurchzugehen, aber nicht so breit, dass er in engen Räumen unhandlich wird.
  • Räder: Große Räder eignen sich besser für unebene Untergründe, während kleine Räder wendiger in Innenräumen sind.
  • Bremsen: Die Bremsen müssen leicht zu betätigen und zuverlässig sein. Testen Sie die Bremswirkung vor dem Kauf.
  • Gewicht: Der Rollator sollte leicht genug sein, um ihn problemlos anzuheben und zu transportieren, aber dennoch stabil genug, um Ihr Gewicht sicher zu tragen.
  • Zusätzliche Funktionen: Je nach Bedarf können Extras wie ein Korb, ein Tablett, eine Rückenlehne oder ein Stockhalter sinnvoll sein.

Themen Mediathek: Rollator & Co.


Sturzprophylaxe durch den korrekten Gebrauch.

Ein hochwertiger Rollator allein garantiert noch keine Sicherheit. Der korrekte Umgang damit ist entscheidend, um Stürze zu vermeiden:

  • Üben Sie den Umgang mit dem Rollator: Üben Sie in einer sicheren Umgebung das Gehen, Bremsen und Wenden mit dem Rollator.
  • Aufrechte Haltung: Achten Sie auf eine aufrechte Haltung beim Gehen mit dem Rollator. Vermeiden Sie es, sich nach vorne zu beugen oder sich auf den Rollator zu stützen.
  • Tragen Sie festes Schuhwerk: Vermeiden Sie Schuhe mit hohen Absätzen oder rutschigen Sohlen.
  • Langsame Geschwindigkeit: Gehen Sie langsam und kontrolliert. Vermeiden Sie es, eilend oder unachtsam zu sein.
  • Bremseinsatz: Nutzen Sie die Bremsen, bevor Sie sich setzen oder bergab gehen. Aktivieren Sie die Feststellbremse, wenn Sie den Rollator abstellen.
  • Hindernisse: Achten Sie auf Hindernisse wie Teppiche, Kabel oder Türschwellen. Heben Sie den Rollator notfalls an oder umgehen Sie die Hindernisse vorsichtig.
  • Überlastung vermeiden: Überladen Sie den Korb oder das Tablett nicht, um die Stabilität des Rollators zu gewährleisten.
  • Sorgen Sie für gute Beleuchtung: Achten Sie auf ausreichend Licht in Ihrer Wohnung, um Stolperfallen zu vermeiden.
  • Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig die Bremsen, Räder und Schrauben des Rollators. Lassen Sie ihn bei Bedarf von einem Fachmann warten.

Ein Rollator kann im Alter eine wertvolle Unterstützung sein, um die Mobilität zu erhalten und das Sturzrisiko zu senken. Die richtige Wahl des Rollators, der korrekte Umgang damit und die Beachtung einiger Sicherheitstipps sind jedoch entscheidend, um die Vorteile voll auszuschöpfen und mögliche Risiken zu minimieren.

Investieren Sie in eine hochwertige Gehhilfe und nehmen Sie sich die Zeit, den Umgang damit richtig zu erlernen. So können Sie Ihre Mobilität und Lebensqualität im Alter bewahren…